Stärkende Ermutigungstage

Bild: pixabay

Mit den Anforderungen des Alltags wird uns oft viel zugemutet. Umso mehr brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch, um dem inneren Verschleiß vorzubeugen. Das bieten Ihnen diese stärkenden Ermutigungstage mit bewährten Anregungen aus der verhaltens- und logotherapeutischen Praxis, um „ganz einfach“ etwas besser zu leben. Sie lernen, die eigene Sichtweise zu korrigieren und sich sinnorientierten Anregungen mehr zu öffnen. Das stärkt nachhaltig die Stressresistenz. Themen dieser Ermutigungstage sind: Die Justierung der Waage zwischen Kopf und Herz – Psychosomatische Prophylaxe – Vom Selbstvertrauen zum Selbstbewusstsein – Einreden, statt Ausreden – Stärkende Sinnorientierungen – Die Magie der Bejahung.

„Die Tage im malerischen Kloster Schöntal an der Jagst waren sehr hilfreich. Das Seminar tat mir gut. Ich werde davon noch lange zehren. Inspirierend auch immer wieder ein paar Seiten aus Ihren Büchern. Ich freue mich schon auf das nächste Seminar mit Ihnen.“

Ida F-S., Schwäbisch-Hall – 25.08.2021

© Otto Pötter

Bild: pixabay

Rühr‘ nicht in Kummer, Sorgen, Leid.
Verlass die enge Kleinmutspur!
Sei zu neuem Schwung bereit
in aufgerichteter Statur.

Es scheint nun an der Zeit,
nicht weiterhin nur auszuharren.
Sei zu neuem Schwung bereit,
also los, zieh raus den Karren –

zöger nicht, sei rigoros.
Auf Los geht’s los.

Bild: Christoph Volmering (2022)

Suchen Sie sich etwas aus. Neben den Vorträgen eignen sich auch meine Lese- und Vortragsstunden als Besonderheit zu verschiedenen Anlässen. Ein Gewinn wäre ein Meeting zur Mitarbeiterschulung. Im schulischen Alltag könnte in den Fächern Lebenskunde und Religion für die Schüler*innen eine „Sonderstunde Lebenskunde“ ein außergewöhnliches Erlebnis werden. Wie auch immer; immer geht es in meinen Veranstaltungen um die bündige Frage: Woran halte ich mich, um mich gut zu halten?

Ein Seminar zur Aktivierung der inneren Heilkräfte

Bild: pixabay

Die Gesunden und die Kranken haben zweierlei Gedanken. Zwar lassen sich die Alltagsanforderungen nicht umgehen, doch wie wir damit umgehen, bestimmt, wie es uns geht. Die Belastungsgrenze sinkt, je mehr die inneren Bedürfnisse vernachlässigt werden. Stärkendes bietet die sinnzentrierte Logotherapie nach Viktor E. Frankl; sie ist Grundlage dieses Seminars. Themen sind eine psychosomatische Gesundheitsprophylaxe durch die Beachtung und Nutzung von Sinnankern (Ein starkes Wofür überwindet jedes Warum), die Verbesserung der inneren Sprache (stärkende Einreden, statt schwächende Ausreden) und Ermutigungen (Mut tut gut) zur Stärkung der Gelassenheit durch mehr Achtsamkeit. Gönnen Sie sich diese kleine belebende Auszeit.

„Stell dir vor, es geht dir gut – das war ein tolles Klosterseminar! Klasse. Ihre lockeren Intentionen und tief gehenden Anregungen taten richtig gut. Ein ganz besonderes Wochenende. Ich komme gerne wieder.“

Beate von E. aus Krefeld – 15.06.2015

Sinnvoll(er) leben,
bevor alles zu viel wird

Bild: pixabay

Hierzu fragte schon Goethe: „Willst du immer weiter schweifen? So wird alles dir zu viel. Was wohl könntest du abstreifen, für ein gedeihlicheres Ziel?“ Dahinter verbirgt sich der Wunsch: Ergründen, was trägt. Wie? Sinnvolles entdecken, was stützt und beschützt. Das schützt nicht nur vor Resignation und depressive Krisen, so lassen sich insgesamt gesehen auch belastende Lebenssituationen ohne größeren Schaden besser überstehen. Viel Hilfreiches hierzu bietet dieser Vortrag aus dem reichen Erfahrungsschatz der Logotherapie, einer Sinnlehre gegen die Sinnleere. Zu schwierig vielleicht? Nein. Wiederum ließe sich mit Goethe sagen: „Sieh, das Gute liegt so nah.“ Überzeugen Sie sich selbst.

„Heute haben sich nun schon zwei Teilnehmerinnen Ihres Vortrages bei uns telefonisch gemeldet, die uns mitteilten, wie sehr ihnen der Abend gefallen hat und wie gut ihnen Ihre Anregungen getan haben. Selbstverständlich freuen auch wir uns über diese positiven Rückmeldungen. Beste Grüße aus dem Aktuellen Forum der VHS Ahaus.“

Maria T.-V. – 30.04.2020